bodenlos

bodenlos
Boden:
Die germ. Bildungen mhd. bodem, ahd. bodam, niederl. bodem, engl. bottom, schwed. botten beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bhudhm‹e›n »Boden«, vgl. z. B. aind. budhná-h »Grund, Boden«, griech. pythmē̓n »Boden, Fuß eines Gefäßes« und lat. fundus »Boden eines Gefäßes, Grund« (s. die Fremdwortgruppe um Fundus). Dazu stellt sich Bodden »flacher Strandsee, Meeresbucht« mit der ursprünglichen Bedeutung »Grund eines ‹flachen› Gewässers«. Nur dt. ist die vom bebauten Erdboden her übertragene Bed. »auf Stützen erhöhte Bretterlage« (»Fuß-, Heu-, Dachboden« im Haus, dazu »Bodenkammer«), an die sich vielleicht Bühne anschließen lässt. Zus.: bodenlos (mhd. bodem-, ahd. bodomelōs; meist übertragen für »unermesslich«: bodenlose Gemeinheit); bodenständig (im 17. Jh. »am Boden stehend«, heute übertragen für »fest verwurzelt, einheimisch«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bodenlos — Adj. (Aufbaustufe) so tief, dass der Boden nicht sichtbar ist Synonym: abgrundtief Beispiel: Er hat im bodenlosen Ozean getaucht. bodenlos Adj. (Oberstufe) ugs.: ungewöhnlich groß, von großer Intensität Synonyme: unfassbar, ungeheuerlich,… …   Extremes Deutsch

  • Bodenlos — Bodenlos, adj. et adv. keinen Boden habend, grundlos. Das bodenlose Meer, dessen Boden unergründlich ist. Ingleichen, figürlich für ungegründet. Ein bodenloses Vorgeben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bodenlos — a) sehr tief; (emotional): abgrundtief. b) haarsträubend, himmelschreiend, unbeschreiblich, unfassbar, unglaublich; (oft emotional übertreibend): unerhört, ungeheuer, ungeheuerlich. * * * bodenlos:1.⇨abgrundtief–2.⇨unerhört(1) bodenlos… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bodenlos — *1. Bodenlos wie des Pfarrers Sack und lang wie ein Hungerjahr. (Finn.) *2. Es ist bodenlos. – Agricola, 231. »Vngewiss; denn was man ynn ein vass thut on boden, das fellet durchhyn vnd ist verloren.« Was man behalten soll, muss auf einem Boden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bodenlos — skandalträchtig; himmelschreiend; unerhört; unverschämt; empörend; haarsträubend; skandalös; dreist; hanebüchen; unglaublich; ungeheuerlich * …   Universal-Lexikon

  • bodenlos — bo̲·den·los Adj; 1 gespr; verwendet, um negative Substantive, Adjektive und Adverbien zu verstärken ≈ unerhört, enorm <eine Frechheit, (ein) Leichtsinn, eine Unverschämtheit; bodenlos frech, leichtsinnig> 2 gespr; sehr schlecht <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bodenlos — bodenlosadjadv 1.unvorstellbargroß;unerhört(einebodenloseFrechheit).GehörtzuderRedewendung»dasschlägtdem⇨FaßdenBodenaus«.16.Jh. 2.sehrniederträchtig,schlecht.19.Jh. 3.unübertrefflich.Schülundstud1960ff. 4.adv=überaus,sehr.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bodenlos — bo|den|los {{link}}K 72{{/link}}: ins Bodenlose fallen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bettelsack ist bodenlos. — См. Суму нищего не наполнишь …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Los — Los, er, este, adj. et adv. welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Bey und Nebenwort; wo es, 1. im gemeinen Leben, besonders der Niedersachsen, sehr häufig für locker, im Gegensatze dessen was fest ist, gebraucht wird, und zwar so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”